Mit dem Format „TK-Science-Cinema“ übernehmen wir und unsere Kinos ein Stück Verantwortung – Für den Bildungsauftrag. Für die Verbreitung wichtiger Themen. Für die Weiterentwicklung der Gesellschaft. Für die Förderung von wertvollen Initiativen. Für Betroffene von diversen Tragödien. Für Spaß am Lernen und an der Wissenschaft...
Die Idee dahinter ist so simpel wie spannend, denn für diese Abende haben wir stets ausgewiesene Experten zu Gast, die im Vorfeld des Films eine kleine Einführung in ihr Thema geben und hinterher für eine Gesprächsrunde zur Verfügung stehen. Auf diese Weise bringen wir Dozenten und Filmfans in einer ungezwungenen Runde zusammen. Die Besucher haben dabei die Möglichkeit, über Dinge zu diskutieren, mit denen sie sich bereits beschäftigen oder den eigenen Horizont zu erweitern. Sie können darüber hinaus auch für wichtige Themen sensibilisiert werden bzw. wertvollen Einrichtungen begegnen, die sich über diese Plattform den Studierenden präsentieren können.

Greta Schommer (ELSA-Hannover e.V.) - Der Fall Collini - Unikino Hannover
Das Projekt „TK- Science-Cinema“ startete im Wintersemester 2018/19 in sieben verschiedenen Kinos und kam auf Anhieb so gut an, dass wir die Reihe im Sommersemester 2019 bereits auf zehn Abende ausweiten konnten. Lag der inhaltliche Fokus bei der Filmauswahl zunächst thematisch beim Umgang mit gesundheitlichen Herausforderungen, z.B. „Dieses bescheuerte Herz“, entschieden wir uns gemeinsam mit unserem Partner Techniker Krankenkasse (TK) weitere gesellschaftlich relevante Themengebiete in das Konzept einzubeziehen. Das Ergebnis: Im abgelaufenen WiSe 2019/20 blicken wir nun mit Stolz und Begeisterung auf 29 großartige Abende in 19 Kinos zurück.

Prof. Dr. Astrid Rank & Helen Gaßner - Die Goldfische - Studikino Regensburg
Natürlich hatten wir dabei wieder einen Fokus auf das wichtige Thema „Gesundheit“ und mit „Die Goldfische“ einen erfrischenden und sympathischen Beitrag, den wir den bedeutsamen Themen „Inklusion“ und „Studieren mit Behinderung“ widmeten. Darüber hinaus lag ein Fokus auf dem herzerwärmenden Film „Der Junge muss an die frische Luft“, bei dem wir mit mehreren psychosozialen Beratungsstellen kooperieren und ihre wichtige Arbeit vorstellen konnten. Auch „Drei Schritte zu Dir“ darf hier nicht fehlen, denn selten hat das Thema Mukoviszidose eine so berührende Aufmerksamkeit erhalten, wie durch dieses romantische Drama.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt war dieses Semester das Thema „Rechtsstaat und Gerechtigkeit“. Mit dem eindringlichen Justizdrama „Der Fall Collini“ konnten wir überall beeindruckend volle Hörsäle und jede Menge spannende Vorträge erleben. Die Professoren, Richter, Rechts- und Staatsanwälte, die wir zu Gast hatten, moderierten im Anschluss an den Film lebhafte und intensiv geführte Diskussionen zu (rechts-)ethischen Fragen im Spannungsverhältnis zu unserem Justizsystem, die oft nur durch Schließzeiten der Unigebäude ein Ende finden mussten.

Prof. Dr. Oliver Lepsius - Der Fall Collini - Unikino Münster
Ein weiteres, immer bedeutender werdendes Thema, ist die Stellung von Frauen in unserer Gesellschaft oder in der Wissenschaft, was sich natürlich auch im Hörsaal sowie in TK-Science-Cinema-Abenden wiederfindet. Dementsprechend hatten wir mit „Hidden Figures“, „#Female Pleasure“, „Die Frau des Nobelpreisträgers“ und „Nur eine Frau“ vier herausragende Filme, die viel Gesprächsstoff und jede Menge Frauenpower präsentieren konnten.
Ganze drei Mal hatten wir zudem die Filmemacher selbst zu Gast, vom Träger des Deutschen Filmpreises Andreas Dresen bei „Gundermann“, über Regisseur Stephan Hilpert bei „Congo Calling“, im Zuge einer spannenden Kooperation mit „Studieren ohne Grenzen“, bis hin zu Tim David Müller-Zitzke bei „Projekt: Antarktis“, der selbst Produzent und Crew-Mitglied bei dieser unglaublichen Geschichte war.
Weitere höchst interessante Abende gab es mit der Oscar-nominierten Dokumentation „Of Fathers and Sons“, dem südamerikanischen Drama „Pelo Malo“, dem Oscar-Gewinner „The Big Short“, dem Katastrophenfilm „San Andreas“ und dem sechsfach Oscar-nominierten „Moneyball“.
Wir freuen uns bereits heute auf das Sommersemester 2020 und weitere spannende TK-Science-Cinema-Abende, mit großartigen Filmen und tollen Experten.
Zunächst möchten wir aber nochmal ein großes und herzliches Dankeschön an alle aussprechen, die dazu beigetragen haben, diese besonderen Abende im Wintersemester 2019/20 zu ermöglichen: Die Techniker Krankenkasse, Prof. Dr. Oliver Lepsius, Dr. Mansoreeh Khalilizand, Dr. Darjusch Bartsch, Leo Schneider, Prof. Dr. Joachim Renzikowski, Prof. Dr. Astrid Rank, Helen Gaßner, Sabine Sroka, Amira Eltai, Prof. Dr. Klaus Birnstiel, Katrin Gehrke, Dr. Frank Witzel, Fatime Görenekli, Andreas Dresen, Tim David Müller-Zitzke, Prof. Dr. Olaf Korn, Prof. Dr. Dr. hc. Kai Ambos, Prof. Dr. Jonas Kley, María del Carmen Suñén Bernal, Dipl. Psychologe Laurin Schaefgen, Daniela Evers, Sabrina Patsch, Dr. Stefan Kuhnert, Laura Hartmann, Christian Schouten, Dr.-Ing. Hubert Zitt, Jasmin Mittag, Paula Sekula, Michael Wagner, Nils Greve, Vanessa Mitschke, Prof. Dr. Sönke Gerhold, Stephan Hilpert, Richter Christian Rettkowski, Dr. Michael Ploenus, Benedikt Einert und ganz besonders unseren Kinoteams und den zahlreichen begeisterten Besuchern.